Fachbereich Religionspädagogik

Portrait Stephan Degen-Ballmer (Team der Fachstelle Pädagogisches Handeln der Reformierten Landeskirche Aargau)

Stephan Degen-Ballmer, Dr.

Fachmitarbeiter Fachbereich Religionspädagogik
Stritengässli 10
5001 Aarau

062 838 06 52
stephan.degen@ref-aargau.ch

  • Teamleitung Bildung
  • Kursleitung Ausbildung ModulAar
  • Beratungen: Fragen zur Ausbildung, zum Berufsfeld und zum Pädagogischen Handeln
  • Mandat Ökumenische Kommission für katechetische Aus- und Weiterbildung
     

1964 in Zeglingen/Baselland geboren. Berufslehre als Fernmelde- und Elektronikapparatemonteur. 1985 bis 1992 Studium der evangelischen Theologie in Basel, Edinburgh und Zürich. 1993 Ordination in der Baselbieter Kirche.
Seit 1993 zusammen mit meiner Frau in verschiedenen Pfarrämtern tätig: zuletzt in der Kirchgemeinde Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen, Kanton Baselland.
Im Jahr 2000 Promotion an der Universität Basel. 2008 bis 2011 Ausbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz zum Ausbilder mit eidg. Fachausweis. Seit 2008 Fachmitarbeiter Erwachsenenbildung bei der Reformierten Landeskirche Aargau. Seit 2011 Auch im Fachbereich Religionspädagogik.
Verheiratet, drei Kinder.

Portrait Simon Pfeiffer (Team der Fachstelle Pädagogisches Handeln der Reformierten Landeskirche Aargau)

Simon Pfeiffer

Fachmitarbeiter Fachbereich Religionspädagogik
Stritengässli 10
5001 Aarau

062 838 00 20
simon.pfeiffer@ref-aargau.ch

  • Leitung und Kursleitung Weiterbildung AaReKa
  • Leitung und Kursleitung Ausbildung ModulAar
  • Leitung Fachgruppe Katechese
  • Beratungen: Fragen zur Weiterbildung, zum Berufsfeld und zum Pädagogischen Handeln
     

1970 in Basel geboren. Theologiestudium in Zürich und Montpellier. Studienbegleitend Katechet PH 2 in Projektgemeinde Staufberg. 1999 Ordination in der Aargauer Kirche. Pfarramtsstellvertretungen in Zumikon ZH, Rümlang ZH, Umiken und Buchs-Rohr. 2001 bis 2019 Pfarramt zu 50% in Gränichen, ab 2004 mit Schwerpunkt Unterricht und Jugendarbeit. Berufsbegleitend Studium Germanistik und Islamwissenschaft in Bern. 2006 Sprach- und Studienaufenthalt Syrien. 2012 Abschluss PH Bern Deutsch & Religion für Sek II. 2016 Gründungsmitglied Verein INTEGRAENICHEN. Vorstandsmitglied Schneller Schulen seit 2012.
Ab 1. November 2019 Fachmitarbeiter im Fachbereich Religionspädagogik der Reformierten Landeskirche Aargau. Verheiratet, Vater von vier Kindern.

Porträt Valeria Sogne (Team der Fachstelle Pädagogisches Handeln der Reformierten Landeskirche Aargau)

Valeria Sogne

Fachmitarbeiterin Fachbereich Religionspädagogik
Stritengässli 10
5001 Aarau

062 838 00 23
valeria.sogne@ref-aargau.ch

  • Kursleitung Ausbildung ModulAar
  • Kursleitung Weiterbildung AaReKa
  • Beratungen: Fragen zur Ausbildung, zum Berufsfeld und zum Pädagogischen Handeln
     

1993 in Wettingen geboren. Besuch der Kantonsschule Wettingen mit Schwerpunktfach Latein und Ergänzungsfach Religion. 2014 bis 2021 Studium der evangelischen Theologie in Zürich, 2015 Zwischensemester der römisch-katholischen Theologie in Luzern. Studiumsbegleitend angestellt als Katechetin Primarstufe sowie Bibliotheksassistentin in der ökumenischen Medienstelle Relimedia. 2021 Erwerb des Erwachsenenbildner-Diploms SVEB 1. Ab 2021 verschiedenste Tätigkeiten im Bereich gemeinnütziges Stiftungswesen, Publizistik und Verlagswesen. Von 2023 bis 2025 als Gymnasiallehrerin für das Fach Religion tätig, zuletzt von der Kantonsschule Wettingen für das Ergänzungsfach angestellt sowie von der Reformierten Landeskirche Aargau für das Freifach Religionen, Kulturen und Ethik. Seit August 2025 auch als Fachmitarbeiterin Pädagogisches Handeln und Erwachsenenbildung (Evangelischer Theologiekurs für Erwachsene). Berufsbegleitend eingeschrieben im Studiengang Lehrdiplom für Mittelschulen in Zürich von 2023 bis 2024. Seit 2024 Vorstandsmitglied des Zürcherisch-Aargauischen Stipendienvereins für Theologiestudierende. Ab September 2025 Besuch des Arabisch-Sprachkurses A1 an der Universität Zürich sowie ab Oktober Beginn des CAS in Analytischer Psychologie am C.G. Jung-Institut in Küsnacht.

Weitersagen: